Abnehmbare Prothetik

Bedingt abnehmbare Brücken (Implantat oder Zahngetragen)

Bedingt abnehmbare Lösungen erlauben dem Zahnarzt (nicht dem Patient) die prothetische Brücke zu entfernen, reparieren und hygienisch zu unterhalten. Sie sind meistens befestigt mit Verschraubungen an Implantaten oder Zähnen, fast so komfortabel wie festsitzende Lösungen oder echte Zähne. Sie erlauben, höchste ästhetische Qualität zu erzielen. Nicht nur Zähne, sondern auch das verloren gegangene Zahnfleisch kann wieder hergestellt werden.

 

Abnehmbarer Zahnersatz (mit oder ohne Geschiebe)

Obwohl festsitzender Zahnersatz, wie Kronen und Brücken, sicherlich mehr punkten bezüglich Tragkomfort, hat herausnehmbarer Zahnersatz wie Voll- und Teilprothesen einige Vorteile gegenüber dem festsitzenden Zahnersatz.

Ein Vorteil ist die Ergänzbarkeit oder Reparierbarkeit, wenn es notwendig wird. Die Prothese kann hierzu einfach herausgenommen und repariert werden.

Ein zweiter Vorteil ist die einfache Reinigung ausserhalb des Mundraumes.

 

Vollprothese

Heute ist die Vollprothese eigentlich die Ausnahme. Man versucht eher die Zähne zu behalten als früher. Zudem, im Zeitalter von Implantaten, wollen immer mehr Menschen ein unbeschwertes, natürliches Beissen bis ins hohe Alter behalten.

Trotz vielerlei Einschränkungen kommen immer noch Patienten gut mit einer Vollprothese zurecht.

Der Patient muss sich bewusst werden, dass er das „Essen“ neu lernen muss.

Oberkieferprothesen halten mittels eines Vakuums im Gaumen fest. Eine gutangepasste Oberkieferprothese braucht keine Haftcrème mehr.

Die Unterkieferprothese hält durch die optimale Anpassung an den Kieferbau. Der Muskeltonus des Patienten lernt mit der Zeit die Prothese zu stabilisieren. Das kann z. B. mit Einsatz der Wangen- und Zungenmuskulatur geschehen.

Wir empfehlen, bei genug Knochensubstanz, 2 bis 4 Implantate zu platzieren und mit der Druckknopftechnik oder den Locators zu arbeiten.

Der Druckknopf ist eine Möglichkeit um Prothese oder eine Teilprothese auf Zähnen oder Implantaten zu befestigen. Der Matrize wird in die Prothese montiert, das Gegenstück, auf dem Zahn oder dem Implantat.

Das System funktioniert wie beim Druckknopf von Kleidungsstücken. Wenn man die Prothese über den Druckknopf drückt, dann schnappt der Knopf ein und gibt dem Patienten einen sicheren Prothesenhalt.

 

Druckknopf Prothese (Locators)

Üblicherweise wird die Locator-Prothese mit vier Implantaten je Kiefer befestigt. Sollte der Kieferknochen dies nicht zulassen, ist auch eine Befestigung mit nur zwei Implantaten denkbar, die dadurch jedoch natürlich Stabilitätsnachteile hat (im jeweils individuellen Fall können aber zwei Implantate immer noch deutlich besser als nur das klassische Vollgebiss sein). Eine Verankerung an mehr als vier Implantaten bietet dagegen üblicherweise keinen Zuwachs an Tragekomfort und -sicherheit.

Vorteile der Locator-Fixierung von Zahnprothesen

  • hervorragenderfester Tragekomfort
  • für Ober- und Unterkiefer geeignet
  • ermöglicht normales Essen ohne Angst des Prothesenverlustes
  • Verzicht auf eine umfangreiche Gaumenplatte möglich
  • sehr hohe Passgenauigkeit und dadurch einfache Handhabung der Prothese beim Einsetzen und einfaches Herauslösen, auch für Personen mit eingeschränkter Seh- oder Fingerfertigkeit
  • keine störende Stegkonstruktion
  • einfach zu reinigen
  • Retentionselemente können einfach und kostengünstig ausgetauscht werden
  • Verwendung auch in Ergänzung zu Teleskopkronen möglich (bspw. auf der rechten Seite sind noch natürliche Zähne zur Verankerung vorhanden, auf der linken Seite übernehmen dies zwei Implantate)
  • verhindert Druckstellen und beugt daher Zahnfleischentzündungen vor
  • kostengünstiger als festsitzender Zahnersatz

Modellguss

Modellguss ist eine einfache, zweckmässige Lösung um Zähne zu ersetzen. Er wird mit Metallklammern an den Zähnen gehalten und gilt als „Soziallösung“, ist einfach ergänzbar und einfach zu reinigen.

Teleskopprothese

Eine Teleskopprothese ist zwar ein herausnehmbarer Zahnersatz, kommt aber dem festsitzenden Zahnersatz bezüglich Komfort am nächsten. Sie wird Tag und Nacht getragen. Die Pfeilerzähnen tragen die Konstruktion. Die verbleibenden Restzähne werden geschont. Gerade Patienten mit Parodontose und angeschlagenem Zahnhalteapparat profitieren von der schonenden Befestigung der Prothese.

Teleskopprothesen können oft gaumenfrei hufeisenförmig gestaltet werden. Dies trägt zu einem hohen Tragkomfort bei. Sie sind leicht zu reinigen und zu reparieren,

Kombinierte, wegnehmbare Prothesen

Bei Personen, die zum Teil feste und intakte Zähne haben, können ästhetische und fast unsichtbare Hybridprothesen eingesetzt werden, wobei ein Teil der Arbeit fest im Munde einzementiert wird (Kronen und Brücken) und der andere Teil als Prothese herausnehmbar wird.

Das Geschiebe stellt dabei eine besonders sicherestabile und von außen unsichtbare Verbindung her. Geschiebeprothesen sind somit komfortabel zu tragen und optisch kaum als Zahnersatz zu erkennen.

Alle Arbeiten werden so eingepasst, dass eine geringe Gaumendeckung entsteht, um den Geschmackssinn und das Sprechen nicht zu beeinflussen.

Stegprothese

Stegprothesen gehören zum sogenannten kombinierten Zahnersatz, das heißt, sie bestehen aus einem fest verankerten und einem herausnehmbaren Element, die miteinander verbunden sind. Sie können sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer eingesetzt werden.

Ihren festen Sitz erhalten Stegprothesen dank der Technik, die Implantate  oder Zähne durch einen Metallsteg zu verbinden. So entsteht eine sichere Einheit, auf welcher der herausnehmbare Zahnersatz Halt findet.

Der Tragekomfort ist bei dieser Lösung hervorragend, weil durch vier Befestigungspunkte im Oberkiefer der Gaumen freigelassen werden kann. Die Stegprothese ist schonend zum Restgebiss und der Schleimhaut und verteilt den Kaudruck optimal auf die Zähne.

Zahnfleisch und Zähne werden ersetzt und somit erhält man ein hochästhetisches Resultat.

Unsere Stegarbeiten sind alle aus einem Stück gefräst. Dies eliminiert die Notwendigkeit, Teilstücke des Steges mit giftigen Stoffen zusammen zu löten.