Mundgeruch ist unangenehm und macht einsam. Dieser Spruch stimmt, aber man kann etwas dagegen tun.
Es gibt zwei Arten von Mundgeruch:
Lokaler Mundgeruch der in der Mundhöhle entsteht (80–90 % der Fälle entstehen in der Mundhöhle oder im Nasen-Rachen-Raum)
Systemisch bedingter Mundgeruch durch Krankheit
Lokaler Mundgeruch entsteht durch:
- mangelnde Mundhygiene oder Zungenhygiene
- schlechte Zähne (Karies, Wurzelreste)
- Essensrückstände im Mundrachen
- Genuss von Alkohol
- Rauchen
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- Entzündung des Zahnfleisches
- trockener Mund beim Sprechen
- Parodontose
- Infektionen der Mundhöhle
- Infektionen im Nasen-Rachenraum
Systemisch allgemein krankheitsbedingter Mundgeruch entsteht durch:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Hiatushernie (Zwerchfellbruch)
- Leberzirrhose, Hepatische Enzephalopathie
- chronisches oder akutes Nierenversagen
- Zenker-Divertikel
- schwefelhaltige Medikamente
- Störung der Darmflora
Was Sie selber bei Mundgeruch unternehmen können:
- Trinken Sie häufig, vor allem Schwarztee
- Benutzen Sie Salbeitee als Mundspülung oder antibakterielle Mundspüllösungen, wie Listerine
- Verwenden Sie nach dem Zähneputzen Zahnseide
- Zunge mit einem Zungenputzer reinigen
- Zähne nach jedem dem Essen reinigen
Diese Massnahmen helfen natürlich nicht in jedem Fall. Vor allem nicht bei kariesbefallenen Zähnen oder Infektionen der Mundhöhle. Da können wir als Spezialisten helfen.
Wir besprechen zusammen das gemeinsame Vorgehen und führen die Behandlung miteinander durch.