Specials

Die richtige Zahnbürste macht es aus


Grundsätzlich sollte eine Zahnbürste weich oder sogar supersoft sein. Achten Sie darauf, dass die Borsten abgerundet und nicht gerade abgeschnitten sind.

Bislang gab es keine Unterschiede zwischen der manuellen Zahnreinigung mit der Zahnbürste, oder der Reinigung mit der elektrischen Zahnbürste.

Die heutigen, neuen elektrischen Zahnbürsten mit Schalltechnologie aber reinigen selbst da, wo keine Zahnbürste mehr hinkommt. Schallzahnbürsten reinigen schonend. Schmutznischen und Zahnzwischenräume werden sorgfältig gereinigt.

Studien haben gezeigt, dass Zähneputzen mit Schallzahnbürsten nicht nur die Zahnoberfläche besser reinigen als mit der Handzahnbürste, sie reinigen sogar Zahnfleischtaschen bis zu 6 Millimetern unter dem Zahnfleisch. Das kann nur die Schallzahnbürste.

 

Besonderer Tipp: Spülen Sie nicht mit Wasser nach. Nehmen Sie ein Mundwasser, wie z. B. Listerine. Setzen Sie diesmal die Borsten der Schallzahnbürste im 45-Gradwinkel zum Zahnfleischsaum an und putzen Sie Ihre Zähne nochmals. So wirkt die Reinigung mit Schall tief bis in die Zahntaschen.

Listerine erhalten Sie in jeder Drogerie. Es ist eines der wenigen Mundwasser, welches den Biofilm durchdringen kann, Plaque beseitigt und den natürlich Schutz des Zahns aufbaut.

 

Tipps für gesunde weisse Zähne

Zähneputzen, aber richtig. Die richtige Technik hält Ihr Zahnfleisch gesund.

 

Korrekte Anwendung von Zahnseide

Gerade mit der Zahnseide kann mehr Schaden angerichtet werden als man denkt, darum unbedingt richtig anwenden.

 

Das blaue Wunder

Bei antibiotikaresistenten Fällen von Parodontitis empfehlen wir die Anwendung von PDT  (Photodynamische Therapie).

 

Praxisimpressionen

Einblicke in den Tagesablauf unserer Praxis und aus dem Fenster.